Heizer Kaffee: Wie ein Jingle zur unverwechselbaren Marke wurde

Ein Schwarzwälder Unikat mit Fliege, Mütze und gezwirbeltem Schnurrbart.

Das ist Thorsten Heizmann – der Mann hinter Heizer Kaffee. Ein Name, der genauso kraftvoll klingt wie sein selbst gerösteter Kaffee schmeckt. Und genau das wollte Thorsten auch in der Musik ausdrücken, die er für seine Marke suchte: Energie, Charakter und einen Sound, der sich einprägt.

Thorsten kam mit einer klaren Vision zu mir. Sein Ziel: eine Melodie, die in den Köpfen bleibt und gleichzeitig das Lebensgefühl seiner Marke einfängt. In unseren Gesprächen stellte sich schnell heraus, dass er von moderner elektronischer Musik wie der von Paul Kalkbrenner begeistert war, aber gleichzeitig auch eine besondere Vorliebe für die Klaviermelodie aus der Pomodoro Kaffee-Werbung hatte.

Vom Briefing zur Komposition: Ein Jingle mit Charakter

Was ich an Thorsten sofort gemerkt habe, ist seine Leidenschaft. Er lebt und atmet Kaffee – nicht nur als Produkt, sondern als Lebensstil. Seine Art ist genauso lässig und leicht wie die Crema eines perfekten Espressos, und das wollte ich musikalisch einfangen.

Die Herausforderung war klar: Wie klingt die Persönlichkeit eines Schwarzwälder Barista mit Hipster-Flair?

Ich kombinierte moderne elektronische Beats mit einer sanften, fast spielerischen Klaviermelodie. Das Ergebnis ist ein Jingle, der die Energie von frisch geröstetem Kaffee transportiert und gleichzeitig diese entspannte, genussvolle Schwarzwald-Atmosphäre einfängt.

Heute nutzt Thorsten den Song in seinen Social-Media-Videos und Werbeanzeigen, um seine Marke weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen.

Warum individueller Sound die bessere Wahl ist

Thorsten hätte auch einfach einen bekannten Song nehmen können. Das funktioniert für das ein oder andere Video – klar. Aber für eine Marke, die so einzigartig ist wie Heizer Kaffee, wäre das ein Kompromiss gewesen.

Ein eigener Jingle macht den Unterschied:

  1. Unverwechselbarkeit: Der Sound gehört nur Heizer Kaffee – niemand sonst kann damit werben.
  2. Emotionale Bindung: Die Melodie transportiert nicht nur die Marke, sondern auch das Lebensgefühl von Thorstens Vision.
  3. Rechtliche Sicherheit: Keine Lizenzkosten, keine Einschränkungen – der Song ist exklusiv und gehört nur ihm.

Neugierig auf Thorsten Heizmann?

Wenn du mehr über Heizer Kaffee erfahren willst, schau auf seiner Website vorbei: heizer-kaffee.de.

Was kannst du von dieser Success Story mitnehmen?

Ein individueller Sound ist mehr als ein musikalisches Accessoire – er ist Teil deiner Markenidentität. Egal, ob du wie Thorsten eine Marke mit Persönlichkeit hast oder noch auf der Suche nach deinem Sound bist: Musik kann Geschichten erzählen, Emotionen wecken und dich von der Masse abheben.

Bereit, deine eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben?

P.S.: Heizer Kaffee ist der beste Beweis, dass selbst ein Jingle mehr bewirken kann, als man denkt. Vielleicht ist deine Marke die nächste, die gehört wird.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.